Elektrotechnik & Mechatronik

eRefresh - Elektrotechnische Wiederholungsunterweisung

Zum Erhalt der Fachkunde
für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und
Elektrofachkräfte (EFK)

Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 1 ist es die Unternehmerpflicht, eine wiederkehrende „Sicherheitsunterweisung der Elektrotechnik“ für Mitarbeiter welche direkt an elektrischen Anlagen arbeiten, als auch für diejenigen, die lediglich elektrische Betriebsstätten betreten, durchzuführen. Dies gilt sowohl für alle Elektrofachkräfte (EFK) als auch für alle elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP).
Die Unterweisung muss in regelmäßigen, zeitlichen Abständen (jedoch mindestens 1x pro Jahr) durchgeführt werden.


eRefresh - Elektrotechnische Wiederholungsunterweisung (1 Tag)

Zum Erhalt der Fachkunde für

elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrofachkräfte (EFK).

250,00 €

  • verfügbar


Gehört die Unterweisung der Elektrofachkräfte

zur Pflicht jedes Unternehmers?

 

Ja, die Unterweisung ist eine Pflicht des Unternehmers. Sie ist in vielen Vorschriften und Regelwerken verankert,

wie in der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ (§ 4) oder im Arbeitsschutzgesetz (§ 12).

Das kann erhebliche Konsequenzen haben. Stellt sich z.B. bei einem Unfall heraus, dass der geschädigte Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß unterwiesen wurde, liegt eine Unterlassung beim Unternehmer vor. Diese Fälle sind häufig darauf zurückzuführen, dass die Belehrung einfach vergessen oder zu lange aufgeschoben wurde. Damit hat der Unternehmer eine Ordnungswidrigkeit begangen und erhält eine entsprechende Geldstrafe.

 

Welche Möglichkeiten zur Unterweisung von

EFK's und EuP's gibt es?

 

Der Unternehmer kann einen externen Bildungsträger beauftragen, die Unterweisung als Schulung durchzuführen.

Eine Variante ist, wenn ein befähigter Bildungsträger die Unterweisung durchführt. Dieser Bildungsträger muss über die entsprechenden Fachkenntnisse und ein gewisses pädagogisches Geschick verfügen.

 

Müssen Unterweisungen auch dokumentiert werden?

 

Es ist jede Unterweisung zu dokumentieren, damit eine Rechtssicherheit für Unternehmer sowie Mitarbeiter gewährleistet ist.

 

Ihre Vorteile zur Entscheidung die elektrotechnische Wiederholungsunterweisung - "eRefresh" beim ILW Mainz zu nutzen:

  • Sie steigern die Motivation Ihrer Mitarbeiter.
  • Sie erhöhen die Betriebssicherheit. Die Zahl der betrieblichen Unfälle sinkt nachweislich.
  • Sie senken die Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen.
  • Sie erhalten als Unterweisungs-Dokumentation nach erfolgreicher Wissensüberprüfung ein ILW Zertifikat. 

Inhalte

  • Neuerungen und Änderungen in Normen und Vorschriften
  • DGUV Vorschrift 1 – Pflichten der Beschäftigten und PSA
  • Anforderungen an elektrotechnisches Fachpersonal gemäß DIN VDE und DGUV
  • Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stroms
  • Anwendung und Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln
  • Verhalten bei Elektrounfällen
  • Erfahrungsaustausch

 

Kompetenzziele

Mit der Teilnahme erfüllen Sie die Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DIN VDE 0105-100 sowie der DGUV Vorschrift 1 und erhalten einen rechtssicheren Nachweis zum Erhalt der Fachkunde.

  • Über elektrische Gefahren zu sensibilisieren.
  • Die Anzahl der Elektrounfälle im Unternehmen zu reduzieren.
  • Auf die korrekte Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen zu achten.
  • Auf die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung zu achten.
  • Auf die richtige Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zu achten. 

 

Die Teilnehmer sollen für den Umgang mit elektrotechnischen Komponenten und Einrichtungen sensibilisiert werden,

Sie sollen sich der Gefahren bewusst sein und Ihre Handlungen verantwortungsbewusst durchführen.

Sie sollen nachweislich Ihre Fachkunde aktiv erhalten.



eRefresh - Elektrotechnische Wiederholungsunterweisung (1 Tag)

Zum Erhalt der Fachkunde für

elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrofachkräfte (EFK).

250,00 €

  • verfügbar


Weiterführende Bildungsangebote...



Zum Erwerb der Fachkunde für

 

  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP)

  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFFT)

  • Elektrofachkräfte (EFK)

QeFFT - Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV V3



Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - Basiswissen Elektrotechnik für fachfremdes Personal

QeFK - Qualifizierung zur Elektrofachkraft mit IHK-Zertifikat nach DGUV V3


Ansprechpartner

Daniel Kitz

06131 9701 -15

d.kitz@ilw-mainz.de

Simone Schwägerl

06131 9701 -12

s.schwägerl@ilw-mainz.de