98. ILW Mainz-Generalversammlung: ILW Mainz meistert Herausforderungen durch sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Ausbildungskapazitäten

 

Zum 98. Mal trat am 25. Februar 2025 die jährliche Generalversammlung des ILW Mainz zusammen. Die Aus- und Weiterbildungseinrichtung ist genossenschaftlich organisiert und die Generalversammlung ihr zentrales Organ, in dem alle derzeit 22 Mitgliedsunternehmen mit Sitz und Stimme vertreten sind. Vorstand und Aufsichtsrat konnten für das Berichtsjahr 2023/2024 ein ausgeglichenes leicht positives Ergebnis feststellen. Das Geschäftsjahr des gemeinnützig und damit nicht primär auf Gewinn ausgerichteten ILW Mainz reicht vom 1. September bis zum 31. August. 

 

In seinem Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2024/2025 erwartete Manuel von Vultejus, Vorstandsvorsitzender des ILW Mainz, einen Anstieg der geleisteten Ausbildungswochen auf gut 6.700 nach rd. 6.300 im zurückliegenden Jahr. Das entspricht einer nochmaligen deutlichen Zunahme von fast 7% nach einem Plus von ca. 17% im vorherigen Geschäftsjahr. Die beachtliche Zunahme dieser zentralen Performance- und Auslastungskennzahl spiegelt die enormen Herausforderungen wider, denen sich das ILW Mainz zu stellen hat und die in der sprunghaft angestiegenen Nachfrage nach Ausbildungskapazitäten durch Mitglieds- und Kundenunternehmen begründet liegen. Das ILW Mainz hat auf diese positive Entwicklung hin vorausschauend gehandelt und insbesondere zusätzliche Maschinen-, Material- sowie Raumressourcen bereitgestellt und neue qualifizierte Ausbilder gewonnen. 

 

Ein abschließender Rundgang durch die Werkstätten und Lehrsäle des ILW Mainz vermittelte den Vertretern und Vertreterinnen der Mitgliedsunternehmen ein lebendiges Bild der Ausbildungsaktivitäten unter den veränderten Bedingungen: Ulf Mehmel, Leiter Metalltechnik, präsentierte die neuen, eigens für das ILW Mainz maßgefertigten Säulenbohrmaschinen. Kai Senner, Ausbilder Elektrotechnik, stellte das inhouse entwickelte flexible und offene Raumkonzept für die elektrotechnische Fach-Ausbildung vor, das die praxisorientierte und betriebsnahe Ausbildung von nahezu doppelt so vielen jungen Menschen wie zuvor ermöglicht. 

Dieser „Blick in die Klassenräume“ in Verbindung mit den positiven Geschäftszahlen veranlasste die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsbetriebe, allen voran den Aufsichtsratsvorsitzenden Christjan Knudsen, zu Lob und Anerkennung der Leistungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ILW Mainz. 

 

Wie bereits im Vorjahr wurde im Rahmen der Generalversammlung wiederum der ILW Cup überreicht. Christjan Knudsen ließ es sich nicht nehmen, den begehrten ILW Cup 2025 selbst zu übergeben. Sieger wurde das Team „Hijus“, dessen Name nun auf die als Wanderpokal ausgestaltete Trophäe graviert ist. Die Teams waren nach Ausbildungsberufen gebildet worden, und nachdem im vergangenen Jahr die Elektrotechniker die Nase vorn gehabt hatten, kamen nun die Metalltechniker aufs Podest: das Siegerteam bildeten angehende Industrie- und Zerspanungsmechaniker. 

 

Sie hatten sich in der Gesamtwertung über beide Wettkampfdisziplinen Curling und Kickern durchgesetzt. Medaillen gingen zudem an die Siegerteams in diesen Einzeldisziplinen. Insgesamt waren 23 Gruppen am Start. Der Team-Wettbewerb ist Teil von AzubiPlus, eines Programms zur Stärkung der Ausbildungsreife, das das ILW Mainz für junge Berufseinsteiger und -einsteigerinnen konzipiert hat.

 

„Unser Ansatz dabei ist es, die jungen Leute spielerisch abzuholen und heranzuführen an das Thema ‚Teambuilding‘“, erläutert Andreas Stiebich. Zusammen mit dem externen Pädagogen Ali Kayhan Cakici hat er diese sportliche Variante eines beruflichen Teambildungsprozesses entwickelt und begleitet. Beide sind als Spieler bzw. Trainer begeisterte Fußballer, und praktizieren damit einen Sport, der bekanntlich ohne Teamplay nicht funktioniert. Und auch die unter Jugendlichen sehr beliebten gemeinsamen PC- und Konsolespiele bieten erfahrungsorientierte Anknüpfungspunkte für Teamerlebnisse. Letztlich kommt es darauf an, die unterschiedlichen Charaktere einer Gruppe mit ihren Stärken und Schwächen so zu verbinden, dass sie gesteckte Ziele gemeinsam erreichen.

Download
Artikel als Downloadversion
98. ILW MAINZ-GENERALVERSAMMLUNG: ILW MAINZ MEISTERT HERAUSFORDERUNGEN DURCH SPRUNGHAFT GESTIEGENE NACHFRAGE NACH AUSBILDUNGSKAPAZITÄTEN
ILW Artikel 17.03.25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB